  
Die Gewässer des KAV auf der Halbinsel EiderstedtDer Kreisanglerverband Nordfriesland hält seit 2003 eigene Gewässer für seine Mitgliedsvereine und für interessierte Gastangler vor. Auf der Halbinsel Eiderstedt haben wir vom Deich- und Hauptsielverband Eiderstedt 240 Sielzüge gepachtet, von denen 95 beangelt werden können. Diese Wasserläufe haben eine Länge von ca. 250 km. Hinzukommen mehrere Speicherbecken, z.B. in Lundenbergsand und in Tetenbüllspieker (ca. 40 ha). Am Rande des Katinger Watts gehört der Norderlochgraben ebenfalls zu unseren Pachtgewässern. In der Gewässerkarte können Sie die wichtigsten Gewässer mit Foto und Beschreibung finden.
Gastangler/innen sind in Nordfriesland herzlich willkommen Wir freuen uns selbstverständlich, wenn Sie als Gastangler/innen, die in unserer Region Urlaub machen, in unseren Gewässern angeln wollen. Sie brauchen lediglich einen gültigen Fischereischein und schon kann es losgehen. Unsere Ausgabestellen für Erlaubnisscheine:- Tourismus Zentrale Eiderstedt, Markt 26, 25836 Garding
- Rathaus Tönning, Am Markt, 25832 Tönning
- Angelgeräte Ovens, Plaza-Center, 25813 Husum
- Gemeindeverwaltung, Badallee 1, 25826 St. Peter-Ording
- Angelscheune, H. Gruhlke, An der Chaussee 10, 25878 Drage
Das sind die Kosten für das Angeln auf Eiderstedt:- Tageskarte: 6,- ‚¬
- Wochenkarte: 15,- ‚¬
Diese Fischarten können Sie in unseren Pachtgewässern fangen: Aale, Hechte, Zander, Karpfen, Barsche, Schleie, Flunder, Brassen und Weißfische. Meerforellen und Lachs können vereinzelt gefangen werden, wo ein Zugang zur Nordsee besteht. Natürlich gibt es auch in Nordfriesland Mindestmaße:- Hecht 45 cm
- Zander 45 cm
- Aal 45 cm
- Karpfen 35 cm
- Schleie 25 cm
- Lachs 60 cm
- Meerforelle und Bachforelle 40 cm
- Wels 70 cm
|